Im Juli fand in München eine interessante Veranstaltung zum Thema Games und Werbung, „Media meets Games“ statt. Geladen hatte das Mediennetzwerk Bayern, das auch zu anderen Themen immer wieder Events, Workshops und Veranstaltungen in den eigenen Räumlichkeiten ausrichtet.
In erster Linie waren die Teilnehmer geladene Gäste aus der Medien Branche und auch von Agenturen, die sich über die Möglichkeiten informieren wollten, wie Games und die Technologie in der Werbung eingesetzt werden. Ganz klar, dass wir als digitale Experten dort nicht fehlen durften.
Games sind auch unserer Meinung noch mehr als nur Unterhaltung – sie sind kulturelle Brückenbauer und Innovationsmotoren. Richtig eingesetzt stärken Spielmechaniken klassische Medien, vertiefen die Nutzerbindung und erschließen neue Zielgruppen.

Vorgestellt wurden deshalb im Rahmen von Vorführungen und einer Keynote Konzepte, Tools und Projekte und welche Möglichkeiten sich bieten.
Vermittelt sollte vor allem werden, dass Interaktive Formate Bindungen zu Kunden schaffen können.
Viele spielerische Mechaniken funktionieren auch außerhalb klassischer Video-Games, allerdings müssen dazu auch die Vorraussetzungen, z. B. die Bereitschaft der Partner und Kunden vorhanden sein.
Spielmechaniken unterstützen reines Entertainment, B2B, Bildung und auch Journalismus.
Technologie ist das verbindende Element: XR, Game Engines (wie die Unreal Engine) und KI bieten enormes Potenzial für Storytelling und Innovation. Medien können von der Community-Orientierung der Games-Branche lernen.
Anbei waren auch hochrangige Vertreter von bekannten Print und TV Medien wie Ippen Digital und Pro7.
Der Event war wirklich gut organisiert und die Vorträge waren durchweg interessant.
Natürlich kann man so ein Thema nicht an einem Nachmittag vollständig abbilden, von daher wird man ganz individuell auf die Bedürfnisse im Einzelfall eingehen müssen.
Wir stehen für Fragen und Projekte gerne zur Verfügung, wenn es um Games und Marketing geht.
Die Inhalte des Events können im Blog vom Mediennetzwerk Bayern im Detail nachgelesen werden: