Sicherlich hat inzwischen wohl jeder, der im Bereich Werbung, Marketing oder Vertrieb arbeitet von KI-Textgeneratoren gehört oder arbeitet damit bereits. Alle Tools funktionieren über den Browser, damit sind diese überall einsatzbar. Diese Tools sollen vor allem einem Texter helfen zeitsparend benötigte Texte zu entwicklen. Nun hat sich auch schon herumgesprochen, dass die gelieferte Qualität von KI-Textgeratoren mal besser mal schlechter ist, je nach Einsatzzweck, Eingabe und Bildungsstand des Benutzers und auch welches Tool genutzt wird. Wer professionell mit Texten zu tun hat merkt schnell einige Unterschiede und ist selten bereit, die Ergebnisse 1:1 zu akzeptieren. Der eigene Schreibstil und auch bestimmte Formulierungen können mit den aktuellen Tools nicht so recht nachbildet werden.
In diesem Beitrag wollen wir uns die Tools „ChatCPT“ und „Neuroflash“ einmal ansehen.
Was sagt eine „KI“ über sich selbst?
„Die KI-Textgeneratoren z.B. von Neuroflash sind innovative Werkzeuge, die Ihnen dabei helfen, hochwertige Texte schnell und effizient zu erstellen. Mit ihrer fortschrittlichen Technologie können Sie mühelos ansprechende Inhalte generieren. Die Textgeneratoren von Neuroflash zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit aus. Nutzen Sie diese leistungsstarken Tools, um Ihre Produktivität zu steigern und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.“
Diesen Text oben haben wir über das Tool „Neuroflash“ generieren lassen.
Wie macht die „KI“ das eigentlich?
Die „KI“ klaut natürlich überall aus Texten im Netz und auch von „gelernten Modellen“, also dem was schon einmal eingegeben wurde. Dazu werden diese Inhalte neu „intelligent“ vermischt. Wer hier „bahnbrechendes Neues“ erwartet wird eher enttäuscht. Aber darum geht es im Einsatz im Medienalltag auch weniger.
Schauen wir uns also die aktuellen „Platzhirsche“ mal an:
ChatCPT
Am bekanntesten ist dabei sicherlich das Projekt „ChatCPT“ dem das „OpenAI“ Model, der „Mutter aller KI“ zugrunde liegt. Allerdings kann man kostenlos derzeit nur mit der älteren Version 3.5 arbeiten. Die Ergebnisse können, gerade wenn es um generierte Texte geht, nicht gegenüber der kostenpflichtigen Version 4.0 (Plus) mithalten. Hier arbeitet nämlich eine verbesserte Version im Hintergrund.

„Normale“ Aufgaben, wie das beantworten von Fragen und das „Auswerfen“ von Ideen hingegen können auch mit dieser Version durchaus erledigt werden. Je nachdem welchen Anspruch man erhebt, sind diese dann brauchbar oder eben nicht. „ChatCPT“ ist einfach aufgebaut und man „chattet“ im Grunde mit der KI, die dann Texte ausgibt. Die Bedienung ist tatsächlich sehr einfach gehalten. Das Interface ist in Englisch gehalten, versteht aber natürlich auch Deutsch und die meisten anderen Sprachen.
Die „Plus“ Version von von „ChatCPT“ (Version 4) kostet ab 20 Dollar im Monat.
Ist sie es wert? Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten, denn auch „ChatCPT“ hat Konkurrenz bekommen: „Neuroflash“.
Neuroflash
Neuroflash bezeichnet sich selbst als führende Software zur Contentgenerierung für Marketing Teams im „DACH“ (Deutschland, Österreich und Schweiz) Raum. Vor allem im Marketing kann man dort Texte und sogar Bilder mittels KI automatisch erstellen lassen und man soll damit prägnanter und für Zielgruppen „relevanter kommunizieren“ können.
Der Aufbau des Tools insgesamt ist neben einem Texteditor auch auf diesen Einsatz hin optimiert, wenn auch nicht gleich selbsterklärend. Auch hier wird offenbar mit der gleichen Engine gearbeitet wie bei „ChatCPT“ in der Version 3.5. Wer mehr will kann auf die 4.0 Version updaten. Die Kosten sind ab 25.- Euro im Monat.

Auf die Frage hin, welche denn die besten Tools im Bereich Marketing wären schreibt „Neuroflash“ selbst:
„Es gibt viele KI-Tools für Texte im Marketing, die auf dem Markt verfügbar sind. Einige der besten KI-Tools für Texte im Marketing derzeit sind:
- Copy.ai: Copy.ai ist ein leistungsstarkes Tool, das KI verwendet, um kreative und überzeugende Texte für verschiedene Marketingzwecke wie Anzeigen, Social-Media-Beiträge, E-Mails und mehr zu erstellen.
- Conversion.ai: Conversion.ai ist ein weiteres beliebtes KI-Tool, das verwendet werden kann, um hochwertige Texte für Landing Pages, Produktbeschreibungen, Blog-Posts und mehr zu generieren.
- Writesonic: Writesonic ist ein Tool, das KI-Technologie verwendet, um automatisch Blogbeiträge, Social-Media-Beiträge, E-Mails und andere Texte zu erstellen, die sowohl informativ als auch ansprechend sind.
- Phrasee: Phrasee ist ein KI-Tool, das speziell für die Generierung von überzeugenden E-Mail-Betreffzeilen entwickelt wurde, um die Öffnungs- und Klickraten zu verbessern.
- Text Blaze: Text Blaze ist ein weiteres KI-Tool, das verwendet werden kann, um schnell und einfach Textbausteine und Vorlagen für verschiedene Marketingzwecke zu erstellen.
Diese sind nur einige der besten KI-Tools für Texte im Marketing, die derzeit verfügbar sind. Es ist wichtig, verschiedene Tools auszuprobieren und herauszufinden, welches am besten zu den spezifischen Anforderungen und Zielen Ihres Unternehmens passt.“
„ChatCPT“ hat uns diesen Text zur gleichen Frage ausgegeben:
„Die besten KI-Tools für Texte im Marketing können je nach den spezifischen Anforderungen und Zielen variieren, aber einige beliebte Optionen umfassen:
- Copy.ai: Dieses Tool bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Generierung von Texten für verschiedene Marketingzwecke wie Anzeigen, Social-Media-Posts, Blogbeiträge und mehr.
- Conversion.ai: Dieses Tool verwendet KI, um überzeugende Texte für Marketingmaterialien wie Werbeanzeigen, Produktbeschreibungen, E-Mail-Betreffzeilen und mehr zu erstellen.
- Phrasee: Phrasee verwendet KI, um effektive E-Mail-Betreffzeilen und Social-Media-Texte zu generieren, die das Engagement und die Conversion-Raten verbessern sollen.
- MarketMuse: MarketMuse nutzt KI, um Inhalte zu analysieren, Einblicke zu bieten und Empfehlungen für die Optimierung von SEO und Content-Marketing-Strategien zu geben.
- Grammarly Business: Grammarly bietet eine Business-Version mit erweiterten Funktionen zur Grammatikprüfung, Stilverbesserung und Plagiatsprüfung für Teams im Marketingbereich.
- Acrolinx: Acrolinx bietet KI-gestützte Inhaltsoptimierung für Unternehmen, um sicherzustellen, dass Marketingtexte konsistent, klar und ansprechend sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl des richtigen Tools von Ihren spezifischen Anforderungen, Ihrem Budget und anderen Faktoren abhängt. Es kann hilfreich sein, Testversionen auszuprobieren oder sich über Bewertungen und Fallstudien zu informieren, um die beste Wahl für Ihr Marketingteam zu treffen.“
Fazit: Für einfache Aufgaben liefern beide Tools brauchbare Ergebnisse. Je tiefer man aber eintaucht, also mehr in fachliche oder auch inhaltliche Spezialgebiete, umso seltsamer werden die Ergebnisse und umso weniger kann man diese direkt verwenden. Zum Schreiben von einfachen Standardwerbetexten mag das genügen. Aber ohne Bearbeitung konnte man eigentlich in unseren Tests keinen Text direkt verwenden. Da stellt sich die Frage, ob man sich dann nicht eher aus anderen Quellen bedient. Es ist auch interessant die gleiche Fragestellung an verschiedene Tools zu senden, um zu sehen, was dabei herauskommt. Eine klare Empfehlung für das ein oder andere Tool können wir nach unseren Tests nicht abgeben.
Problematisch wird es allerdings, wenn man von einem Thema selbst keine Ahnung hat. Dann mischen die Tools auch gerne mal Dinge zusammen, die nichts miteinander zu tun haben. Das mag kreativ sein, aber eben doch nicht passend oder gar inhaltlich korrekt sein.
Idealerweise probiert man diese Tools selbst einmal aus, dann erkennt man deren Wert auch im praktischen Einsatz besser.
Weitere Tipps zum Thema findet man hier:
https://www.seo-kueche.de/ratgeber/ki-textgeneratoren
https://onlinemarketing-mastermind.de/software-tools/ki-text-generator-tools-software-automatisch-texte-schreiben/?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjw_qexBhCoARIsAFgBlev2qcKHn8dxU_VDlI1Dto-5Cx5pHSb0sB7qw8xa02BpGJwQjLMgBrAaAuLXEALw_wcB