„Meta AI“ ist die neue Künstliche Intelligenz (KI) des Unternehmens Meta Platforms. Sie ist ab sofort in verschiedenen Apps des Konzerns integriert, darunter auch WhatsApp, Facebook und Instagram.
Die Meta AI kann z.B. Fragen beantworten, Texte generieren, Übersetzungen liefern und mehr.
Die Basis ist wohl die neue Generation von „Llama“. Diese KI beinhaltet verschiedene Modelle für eine einfache Bereitstellung, soll kostengünstig sein und ist auf hohe Leistung optimiert, die auf Milliarden von Benutzern skalierbar sein soll. Aktuell kann man sich kostenlos anmelden. Kritik kam kürzlich hoch, als Meta ankündigte Millionen von Daten von Bürgern der EU als Trainingsdaten einsetzen zu wollen. Natürlich kann man dem in den jeweiligen Apps widersprechen. Die Frage ist nur inwieweit diese Nutzerdaten dann auch halt von den Daten von Nutzerdaten machen, die gar nicht eingewilligt haben aber z.B. auf den Accounts, Feeds, Timelines etc. Kommentare oder Postings erstellt haben oder diese teilen.
Was kann die „Meta AI“?
Insbesondere geht es wohl um Text, also Formulierung von Nachrichten, Zusammenfassung langer Nachrichten, Recherchearbeit, auch Bilderzeugung und Vorschläge für Antworten in Chats. Ähnlich wie bei allen bekannten KI-Diensten.
In wie weit dies besser oder genauso gut / schlecht wie ChatCPT oder Grok ist muss man in Tests noch feststellen.

Wie wird Meta AI in WhatsApp genutzt?
- Meta AI ist in WhatsApp als Chatbot integriert
- Sie kann in einen Chat eingeladen werden
- Sie sieht, was geschrieben wurde und macht Vorschläge, was man schreiben könnte
Wie ist Meta AI in der EU verfügbar?
- In der EU kann Meta AI nur für Texte genutzt werden
- Sie darf (noch) keine Bilder erstellen oder Fotos bearbeiten
- Der Sprachassistent ist nicht aktiv
Wer mehr wissen möchte findet hier weitere Informationen:
https://ai.meta.com
Bild: Erstellt mit „Grok“.