40 Jahre Atari ST

Atari Computer verzerrt

Vor 40 Jahren, am 5. Januar 1985, wurde auf der Winter CES in Las Vegas erstmals und nach nur wenigen Monaten Entwicklungsarbeit der legendäre ATARI ST präsentiert. Der Grundstein dazu wurde im Mai 1984 mit der Gründung von Tramel Technologies Limited (ab 11. Juli nach dem Kauf der Atari Consumer Division von Warner dann Atari Corporation) und der alsbald beginnenden Entwicklung eines 16-Bit-Rechners gelegt.

Wer in den 80er Jahren etwas mit Musik oder Grafik zu tun hatte kam am Atari ST nicht vorbei. Natürlich war auch der Commodore 64 ebenfalls am Markt stark aber dank der eingebauten Midi-Schnittstelle konnte der Atari ST eine wichtige Position einnehmen. Für viele war dies auch der Einstieg in Multimedia.

Drei Modelle wurden auf der Messe angekündigt – der mit nur 128 kB Arbeitsspeicher ausgestattete 130ST, der mittlere 260ST mit 256 kB und das Topmodell 520ST mit 512 kB RAM. 130ST und 520ST waren bereits zusammen mit einigen Peripheriegeräten wie dem Farbmonitor SC1224 auf der Messe zu sehen. Zum im Sommer erscheinenden Serienmodell gibt es noch ein paar Unterschiede, so ist der RF-Modulator, der im Serienmodell weggelassen wurde (und später nur bei 520STM, STFM und STE-Modellen eingesetzt wurde) noch in allen Modellen enthalten. Das Betriebssystem TOS baut zu dieser Zeit noch auf dem Kernel des Systems CP/M von Digital Research auf, ab Februar 1985 wurde der Fokus aber auf GEMDOS statt CP/M gelegt.

Der 130ST wurde später wegen des zu geringen Arbeitsspeichers ganz gestrichen, der 260ST vorerst zurückgestellt – dieser sollte dann gegen Ende des Jahres in veränderter Form (512 kB RAM und ohne RF-Modulator) als Einzelgerät dann in den Massenhandel kommen, während der im Mai 1985 erschienene 520ST von Anfang an nur als Komplettpaket samt Bildschirm und Laufwerk über Fachhändler zu beziehen war.

Atari 1040 ST FM with a monochrome monitor